Pizzabrötchen Rezept: Knusprig & einfach selber machen
Warum Pizzabrötchen immer eine gute Idee sind
Pizzabrötchen sind der geheime Star jeder Küche: Ob als schnelle Beilage zur Pasta, als knuspriger Snack für die nächste Party oder für die Meal-Prep-Box – diese kleinen Teigkreationen überzeugen mit ihrem saftigen Inneren, knusprigen Rand und der unkomplizierten Zubereitung. Im Gegensatz zur klassischen Pizza sparst du dir das mühsame Belegen, denn der Geschmack kommt hier durch eine geschickte Würzung des Teigs und eine Füllung nach Wahl.
Warum dieses Rezept?
- Zeitsparend: Kein Ausrollen des Teigs nötig – einfach Kugeln formen und backen.
- Multifunktional: Passt zu Suppen, Salaten, Grillabenden oder als Snack für unterwegs.
- Kinderfreundlich: Ideal für kleine Hände zum Mitmachen (Teig kneten, Brötchen belegen).
In diesem Pizzabrötchen Rezept lernst du:
- Wie du Pizzabrötchen selber machst – ganz ohne Küchenmaschine.
- Geheimnisse für die perfekte Teigkonsistenz (inkl. Tipps für Hefe-Allergiker:innen ).
- Kreative Füll-Ideen von klassisch bis vegan.
- Wie du die Brötchen vorbereiten und einfrieren kannst.
Zutaten für 12 Pizzabrötchen
Zutat | Menge | Tipp |
---|---|---|
Weizenmehl (Type 405 oder 550) | 500 g | Für mehr Biss: 100 g Dinkelmehl untermischen |
Lauwarmes Wasser | 300 ml | Ideal: 35–38°C (zu heiß tötet die Hefe!) |
Frische Hefe | 1 Würfel (42 g) | Alternative: 1 Pck. Trockenhefe (7 g) |
Olivenöl | 3 EL | Nussöl verleiht ein herzhaftes Aroma |
Zucker | 1 TL | Aktiviert die Hefe |
Salz | 1,5 TL | Nicht direkt mit der Hefe vermischen |
Knoblauchpulver | 1 TL | Für den typischen Pizzageschmack |
Oregano (getrocknet) | 2 TL | Frischer Thymian passt auch! |
Geriebener Käse (Mozzarella, Gouda) | 100 g | Vegan: Hefeschmelz oder Reibegenuss |
Optional: Salami, Schinken, Oliven | Nach Belieben | Für gefüllte Varianten |
Hinweise zu den Zutaten:
- Mehlwahl: Type 550 gibt mehr Volumen, Type 405 ist feiner. Für glutenfreie Varianten: Mische 400 g Reismehl + 100 g Tapiokastärke.
- Hefe-Ersatz: Bei Hefeunverträglichkeit nutze 1 TL Backpulver + 1 TL Natron (Gehzeit entfällt).
- Käse-Tipp: Mozzarella macht die Brötchen saftig, Parmesan verleiht Intensität.

Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Pizzabrötchen
1. Teig vorbereiten (20 Min. + Gehzeit)
- Hefe aktivieren: Verkrümel die Hefe in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser und Zucker. 5 Min. stehen lassen, bis sich Bläschen bilden. Wichtig: Bei Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
- Mehl mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Knoblauchpulver und Oregano vermengen. Achtung: Salz nicht direkt zur Hefe geben – es hemmt die Aktivierung.
- Teig kneten: Hefe-Mischung und Olivenöl zum Mehl geben. Mit den Händen 8–10 Min. kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Tipp: Bei zu viel Klebrigkeit 1 EL Mehl hinzufügen.
- Gehen lassen: Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen (er sollte sich verdoppeln). Notfall-Tipp: Stelle die Schüssel in den kalten Backofen mit einer Schüssel heißem Wasser daneben.
2. Brötchen formen (15 Min.)
- Teig portionieren: Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche in 12 gleich große Stücke teilen (ca. 70 g pro Stück). Mess-Trick: Nutze eine Küchenwaage für gleichmäßige Größen.
- Füllen: Jedes Stück flach drücken, mit Käse und optionaler Füllung belegen, dann zu einer Kugel formen. Profi-Trick: Gib etwas Olivenöl in die Mitte – das hält die Füllung saftig.
- Oberfläche gestalten: Mit einem scharfen Messer ein Kreuz einschneiden – so dehnt sich der Teig gleichmäßig aus. Alternativ: Mit Sesam oder Mohn bestreuen.
3. Backen (20 Min.)
- Vorheizen: Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Hinweis: Umluft reduziere auf 180°C.
- Bestreichen: Die Brötchen mit Olivenöl oder Milch bestreichen für einen goldenen Glanz. Extra-Knusper: Mit Knoblauchbutter bestreichen.
- Backzeit: Auf Backpapier 15–20 Min. backen, bis sie goldbraun sind. Test: Klopfe auf die Brötchen – sie sollten hohl klingen.

Profi-Tipps für noch bessere Pizzabrötchen
- Doppeltes Aufgehen: Lass den geformten Teig vor dem Backen nochmal 15 Min. ruhen – so wird er lockerer.
- Knusper-Effekt: Streue vor dem Backen Sesam, Gewürzsalz oder gehackte Kräuter auf die Brötchen.
- Meal Prep: Gebackene Brötchen einfrieren und bei Bedarf 5 Min. im Ofen aufbacken.
- Ofen-Trick: Stelle eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen – der Dampf verhindert ein Austrocknen.
Tabelle: Backzeiten je Ofentyp
Ofenart | Temperatur | Backzeit |
---|---|---|
Ober-/Unterhitze | 200°C | 15–20 Min. |
Umluft | 180°C | 12–18 Min. |
Gasherd | Stufe 4 | 18–22 Min. |
Variationen: Von vegan bis keto
Vegane Pizzabrötchen
- Käse-Ersatz: 80 g Hefeflocken + 2 EL Olivenöl vermischen.
- Füllung: Gegrilltes Gemüse (Zucchini, Paprika) oder Räuchertofu.
Low-Carb-Pizzabrötchen
- Mehlersatz: 300 g Mandelmehl + 200 g Leinsamenmehl.
- Flüssigkeit: 2 Eier + 100 ml Wasser hinzufügen (Teig wird klebriger).
Süße Version
- Teig: Lasse Knoblauch und Oregano weg, füge 50 g Zucker + 1 TL Zimt hinzu.
- Füllung: Nutella, Apfelstücke oder Marmelade.
FAQ: Häufige Fragen zu Pizzabrötchen
Kann ich den Teig auch ohne Hefe machen?
Ja! Nutze 1 Pck. Backpulver und reduziere die Gehzeit auf 20 Min.
Warum werden eine Brötchen zu trocken?
Vermeide zu langes Backen. Ein eingesteckter Zahnstocher sollte kaum Krümel haben.
Passen Pizzabrötchen zu Suppen?
Absolut! Sie sind ideal als Einlage in Tomatensuppe oder Minestrone.
Wie lange halten sich die Brötchen?
3 Tage bei Raumtemperatur, 1 Monat eingefroren.
Nährwerte pro Brötchen (ungefähr)
- Kalorien: 180 kcal
- Kohlenhydrate: 28 g
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 5 g
Abschluss: Warum dieses Rezept überzeugt
Dieses Pizzabrötchen Rezept kombiniert die Liebe zur italienischen Küche mit deutscher Praxistauglichkeit. Durch die klare Anleitung und die flexiblen Abwandlungsmöglichkeiten eignen sich die Brötchen sowohl für Koch-Neulinge als auch für erfahrene Hobby-Bäcker:innen . Probiere es aus und teile deine Kreationen mit dem Hashtag #RezepteZeit – wir freuen uns auf deine Fotos!
Haben Sie unser Rezept schon ausprobiert?
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!