Vanillekipferl Rezept: Einfache Anleitung in 5 Schritten
Die Weihnachtszeit ist besonders schön, wenn man Vanillekipferl backt. Mit diesem einfachen Rezept backen Sie leckere Weihnachtsplätzchen zu Hause. Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten. Für die Backzeit brauchen Sie 8 Minuten bei 160 Grad Umluft.
Das Rezept benötigt 200g Butter, 250g Mehl, 125g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker. So backen Sie etwa 50 Plätzchen. Die Vanillekipferl bleiben einige Wochen frisch in einer Keksdose und sind ideal für Weihnachten.
Ein einfaches Vanillekipferl Rezept hilft Ihnen, Weihnachtsplätzchen zu Hause zu backen. Mit unseren Anleitungen und Tipps backen Sie perfekte Vanillekipferl.
Schlüsselpunkte
- Ein einfaches Vanillekipferl Rezept für zu Hause
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Backzeit: 8-10 Minuten
- Perfekt für die Weihnachtszeit
- Halten sich für einige Wochen in einer Keksdose
- Ein Vanillekipferl Rezept für etwa 50 Plätzchen
Die Geschichte meiner traditionellen Vanillekipferl
Vanillekipferl sind seit langem ein Weihnachtsklassiker. In meiner Kindheit backte meine Oma immer traditionelles vanillekipferl rezept. Sie verbrachte Stunden in der Küche, um jedes Kipferl perfekt zu machen.
Das vanillekipferl backen braucht Geduld und Liebe. Meine Oma hat mir gezeigt, wie man den Teig macht und die Kipferl formt. Sie backen, bis sie goldbraun sind. Die Qualität der Zutaten und die Details sind wichtig für perfekte Kipferl.
Einige wichtige Fakten über Vanillekipferl sind:
- Die Vanillekipferl haben ihre Ursprünge im 17. Jahrhundert in Österreich und Böhmen.
- Das erste gedruckte Rezept für Vanillekipferl wurde 1879 veröffentlicht.
- Es gibt etwa 60 verschiedene Vanillekipferl-Varianten, die aus der deutsch-österreichisch-böhmischen Backtradition hervorgegangen sind.
Ich hoffe, diese Infos haben die Geschichte meiner Vanillekipferl interessant gemacht. Im nächsten Abschnitt teile ich mein Rezept für traditionelles vanillekipferl rezept. Ich zeige Ihnen, wie Sie auch perfekte Vanillekipferl backen können.
Zutaten und Küchengeräte für das perfekte Vanillekipferl Rezept
Um tolle Vanillekipferl zu backen, braucht man die passenden Zutaten und Werkzeuge. Für den Teig sind 140 Gramm weiche Butter und 90 Gramm Puderzucker nötig. Man braucht auch 220 Gramm Weizenmehl, 2 Eier, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker und 2 Teelöffel Backpulver.
Grundzutaten für den Teig
Für den Teig braucht man:
- 140 Gramm weiche Butter
- 90 Gramm Puderzucker
- 220 Gramm Weizenmehl
- 2 mittelgroße Eier
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 2 Teelöffel Backpulver


Zusätzliche Zutaten für die Verzierung
Für die Verzierung kann man vanillekipferl mit mandeln verwenden. Man braucht 70 Gramm Vanillekipferl und 50 Gramm geriebene Walnüsse.
Benötigte Küchenutensilien
Man braucht verschiedene Küchenutensilien, wie einen Mixer, eine Rührschüssel und ein Backblech.
Vorbereitung des Vanillekipferl-Teigs
Die vorbereitung des teigs ist sehr wichtig, um tolle Vanillekipferl zu backen. Für den Teig brauchen Sie:
- 140 g kalte Butter
- 70 g Kristallzucker oder hello sweety
- 1 Eigelb
- 120 g Weißmehl (Weizenmehl Typ 405)
- 50 g Speisestärke
- 70 g gemahlene und geschälte Mandeln
- ¼ Vanilleschote
Beim Teigzubereiten ist Vorsicht geboten. Alles gut vermischen und den Teig mindestens 30 Minuten kühlen. So wird der Geschmack besser.
Die Tabelle unten zeigt, wie lange und bei welcher Temperatur man Vanillekipferl backen sollte:
Backzeit | Temperatur |
---|---|
10-15 Minuten | 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) |
Folgen Sie diesen Anweisungen und backen Sie den Teig sorgfältig. So werden Ihre Vanillekipferl sicher lecker.
So gelingt die perfekte Kipferl-Form
Die Formgebung ist ein wichtiger Schritt, um Vanillekipferl perfekt zu backen. Ein klassisches Plätzchen Rezept wie Vanillekipferl braucht sorgfältige Formgebung. So erreicht man die charakteristische Kipferl-Form.
Um die perfekte Form zu bekommen, muss man den Teig richtig bearbeiten. Nach der Zubereitung sollte man den Teig eine Stunde in Frischhaltefolie kühlen. Das stabilisiert den Teig und erleichtert die Formgebung.
Traditionelle Formgebung
Bei der traditionellen Formgebung schneidet man den Teig in kleine Stücke. Dann formt man diese zu Kipferl. Es ist wichtig, dass die Kipferl gleichmäßig geformt sind. So bekommt man ein einheitliches Backergebnis.
Häufige Formungsfehler vermeiden
Um häufige Fehler zu vermeiden, sollte man den Teig nicht zu sehr bearbeiten. Zu viel Bearbeitung führt zu ungleichmäßiger Formgebung. Es ist auch wichtig, die Kipferl nicht zu dicht zu platzieren. So ermöglicht man ein gleichmäßiges Backen.
Ein weiterer Tipp ist, die Kipferl auf ein Backblech zu legen, das mit Backpapier ausgelegt ist. Das verhindert Ankleben. Mit diesen Tipps und einem klassischen Plätzchen Rezept wie Vanillekipferl backt man perfekte Kipferl. Diese übertreffen alle Erwartungen.
Teigzutaten | Menge |
---|---|
Mehl | 560 g |
Kalte Butter | 400 g |
Gemahlene Haselnüsse oder Mandeln | 200 g |
Schritt für Schritt zum Vanillekipferl backen
Um selbstgemachte Vanillekipferl zu backen, ist das Backen ein wichtiger Schritt. Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nutzen Sie Umluft, dann 160 °C.
Legen Sie die Vanillekipferl auf ein Backblech mit Backpapier. Die Kipferl sollten nicht zu dicht sein, damit sie beim Backen gut aufgehen.
Einige wichtige Punkte zum backen der Vanillekipferl:
- Backzeit: ca. 12 Minuten
- Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft
- Optische Merkmale: leichter Puderzuckerüberzug
Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen. Das gibt ihnen Glanz und einen extra Geschmack.
Tipps für besonders mürbe Vanillekipferl
Um mürbe Vanillekipferl zu backen, brauchen Sie den richtigen Teig. Auch die Backzeit und Temperatur sind wichtig. Es ist auch wichtig, wie Sie die Kipferl abkühlen und lagern. Hier sind einige tipps, um perfekte Vanillekipferl zu backen.
Die Teigkonsistenz ist sehr wichtig. Ein zu weicher Teig hält nicht die Form. Ein zu fester Teig wird zu hart. Der Teig sollte aus 560 g Mehl, 160 g Staubzucker und 400 g kalter Butter bestehen.
Die richtige Teigkonsistenz
Um den Teig richtig zu kriegen, kühlen Sie ihn mindestens 1 Stunde. Das hilft, die Teigkonsistenz zu verbessern.
Optimale Backzeit und Temperatur
Die Backzeit und Temperatur sind auch wichtig. Backen Sie bei 175 °C für 10-12 Minuten. Die Kipferl sollten noch weich und hell sein, wenn Sie sie herausnehmen.

Folgen Sie diesen tipps, um köstliche Vanillekipferl zu backen. Sie werden bei Freunden und Familie ein Hit sein.
Variationen mit Mandeln und anderen Nüssen
Es gibt viele Arten, Vanillekipferl zu variieren. Man kann Mandeln oder andere Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse hinzufügen. Diese Variationen verändern das Aroma und die Textur der Kekse. So werden sie zu einem besonderen weihnachtsplätzchen rezept.
Um diese Kekse zu machen, gibt man die Nüsse in den Teig. Dann backt man sie. Wichtig ist, die richtige Menge an Nüssen zu wählen. Einige Rezepte raten, 50 Gramm Nüsse pro 200 Gramm Mehl zu nehmen.
Einige Variationen von Vanillekipferl sind:
- Mandeln: 50 Gramm Mandeln pro 200 Gramm Mehl
- Walnüsse: 50 Gramm Walnüsse pro 200 Gramm Mehl
- Haselnüsse: 50 Gramm Haselnüsse pro 200 Gramm Mehl
Wenn man diese Variationen ausprobieren, kann man einzigartige weihnachtsplätzchen rezept kreieren. So bleibt die Tradition der Vanillekipferl lebendig.
Meine geheimen Tricks für das Bestäuben
Um Vanillekipferl perfekt zu backen, ist es wichtig, den Teig richtig zu bearbeiten. Die Kipferl sollten nicht zu viel gebacken werden. Eine gute Backzeit ist entscheidend, damit sie knusprig und goldbraun werden.
Vanillezucker ist ein wichtiger Bestandteil für die perfekte Form und den Geschmack. Ich nutze eine Mischung aus Staubzucker und Vanillenzucker. So bekommen die Kipferl eine gleichmäßige Schicht.
Die Backtemperatur und -zeit müssen genau kontrolliert werden. Eine Backzeit von 10-12 Minuten bei 180 °C ist ideal. So werden die Kipferl perfekt knusprig und goldbraun.

- Verwenden Sie immer eine Mischung aus Staubzucker und Vanillenzucker für die Überziehung.
- Kontrollieren Sie die Backtemperatur und die Backzeit genau.
- Vermeiden Sie es, die Kipferl während des Backens zu überladen.
Folgen Sie diesen Tipps, um Vanillekipferl mit perfekter Form und Backzeit zu backen. Sie werden bei Freunden und Familie sicher beliebt sein.
Häufige Fehler beim Vanillekipferl Backen
Beim Backen von Vanillekipferl können häufige fehler auftreten. Diese Fehler können die Qualität der Kipferl beeinträchtigen. Eine der häufigsten Ursachen ist die vermeidung von wichtigen Schritten im Rezept.
Einige der häufigsten Fehler beim Vanillekipferl Backen sind:
- Zu hohe Backtemperatur oder zu lange Backzeiten, was zu überbackenen Kipferln führt.
- Unzureichende Teigkonsistenz, die zu brüchigen oder klebrigen Kipferln führt.
- Das Nichtbeachten der Kühlzeit des Teigs, was die Mürbheit der Kipferl beeinträchtigt.
Um diese häufige fehler zu vermeiden, ist es wichtig, das Rezept sorgfältig zu befolgen. Achten Sie auf die Details. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Zutaten und achten Sie auf die richtige Teigkonsistenz.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie häufige fehler beim Vanillekipferl Backen vermeiden. So backen Sie perfekte, mürbe Kipferl.
Fazit: Warum selbstgemachte Vanillekipferl einfach am besten schmecken
Nach über 145 Jahren Tradition sind selbstgemachte Vanillekipferl unvergleichlich. Ihr Teig ist zart und perfekt abgestimmt. Die Mischung aus Butter, Zucker und Mandeln ist ideal. Und das Vanillearoma macht sie besonders.
Versuchen Sie es selbst mit diesem Weihnachtsklassiker. Sie werden begeistert sein! Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingen Ihnen wunderbare Vanillekipferl. Ihre Gäste werden staunen.
Das Fazit ist klar: Lassen Sie sich nicht von Fertigprodukten abschrecken. Probieren Sie mein traditionelles Vanillekipferl Rezept aus. Das Ergebnis wird Sie überzeugen!
FAQ
Was sind Vanillekipferl?
Vanillekipferl sind österreichische Weihnachtsplätzchen. Sie bestehen aus einem mürben Teig und haben eine Halbmond-Form. Sie schmecken zart und sind mit Vanillezucker bestäubt.
Woher kommen die Vanillekipferl?
Vanillekipferl stammen aus dem 18. Jahrhundert. Sie sind ein wichtiger Teil der Weihnachtskultur in Österreich und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas.
Welche Zutaten brauche ich für Vanillekipferl?
Du brauchst Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier und manchmal Mandeln oder Nüsse. Dazu benötigst du auch Küchenutensilien wie eine Küchenmaschine und Backpapier.
Wie bereite ich den Vanillekipferl-Teig vor?
Mische Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier und Mehl in einer Küchenmaschine. So entsteht ein geschmeidiger Teig. Lass ihn im Kühlschrank ruhen.
Wie forme ich die perfekten Vanillekipferl?
Roll den Teig zu Rollen aus und schneide kleine Stücke ab. Form diese zu Halbmonden. Sei dabei vorsichtig, um Risse zu vermeiden.
Wie backe ich Vanillekipferl perfekt?
Backe die Kipferl bei 180°C für 10-15 Minuten. Sie sollten leicht golden werden. Lass sie auf dem Blech abkühlen, bevor du sie bestäubst.
Wie kann ich besonders mürbe Vanillekipferl backen?
Achte auf die Teigkonsistenz und die Backzeit. Backe langsam und bei niedriger Temperatur. Lass die Kipferl gut abkühlen, bevor du sie bestäubst.
Welche Vanillekipferl-Variationen gibt es?
Es gibt viele Variationen, wie Mandel- oder Nuss-Vanillekipferl. Diese bringen neue Aromen und Texturen in deine Plätzchen.
Wie bestäube ich die Vanillekipferl am besten?
Bestäube die Kipferl direkt nach dem Backen mit Vanillezucker. So haftet der Zucker am besten. Verwende ein Sieb oder ein Federbüschel.
Welche häufigen Fehler passieren beim Vanillekipferl backen?
Zu fester Teig, zu große Formen und zu dunkles Backen sind häufige Fehler. Achte auf die richtige Teigkonsistenz und Form. Bestäube richtig, um perfekte Kipferl zu erhalten.
Haben Sie unser Rezept schon ausprobiert?
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!